Für die Verwendung der TimeScreen 2.0 ist lediglich ein Browser erforderlich, der die aktuellen Standard unterstützt (z.B. Javascript). Damit ist die Verwendung von nahezu allen Plattformen wie Windows, Linux, Mac usw. möglich (natürlich auch beliebig gemischt).
Funktionsübersicht:
Kommen bzw. Gehen unter Auswahl eines Projektes und einer Tätigkeit stempeln
Tagesübersicht für den aktuellen Tag (Arbeitszeit und Gleitzeit)
Stundenzettel erzeugen mit den Monatswerten für Kranktage, Urlaubstage, Arbeitszeit, Sollzeit, Gleitzeit sowie die neuen Kontostände
Erzeugung des Monatsabschlusses aus dem Stundenzettel (auf Wunsch mit Ausdruck des Stundenzettels)
Sicherheit durch Passwortschutz
Automatischer Pausenabzug für bis zu 4 frei definierbare Pausen
Automatische Begrenzung der frühest möglichen bzw. spätestens möglichen Arbeitszeit (AZ-Beginn und AZ-Ende)
Frei editierbare Begrenzung für die Arbeitszeit pro Tag, das max. Gleitzeitplus pro Monat und den max. GLZ-Kontostand (jeweils mit automatischer Korrektur der Summen)
Jahresübersicht über alle Monatsabschlüsse, jeweils mit der Kontostands-Entwicklung (Arbeitszeit, Gleitzeit, Krank und Urlaub)
Resturlaub und Jahresurlaub werden separat ausgewiesen
Editierbarer Monat für automatischen Verfall des Resturlaubs
Mandantenfähig
Frei editierbare Stammdaten, wie Mitarbeiter, Arbeitszeitprofile, Projekte mit Tätigkeiten und Arbeitstage pro Monat und Firmenstammdaten
Abteilungszuordnung der Mitarbeiter
Antragsmodul zur Beantragung von Urlaub und Eintragung von Krankmeldungen
Auswertung von Projekt- und Arbeitszeiten über einen freien Zeitraum
Projektcontrolling durch die Ermittlung der Projektstunden
Verschieden Benutzerrechte (Masterzugang, Abteilungsrechte, Bearbeitung von Projekten und Zeiten)
Eigentlich als Mietlösung über einen Onlinezugang konzipiert bietet TimeScreen durch seinen offenen und Plattformunabhängigen Ansatz aber auch beleibige weitere Lösungsmöglichkeiten an.
Erforderlich für den Betrieb ist dahinter liegende Servertechnologie bestehend aus einem Web-Server mit PHP (der für alle gängigen Plattformen zur Verfügung steht), sowie eine SQL-Datenbank. Auch hier werden durch die Verwendung eines „database abstraction layers“ die gängigen SQL-Server (in der Regel MySQL) unterstützt.
Durch diese Plattformunabhängige Technologie ergeben sich vielfältige weitere interessante Möglichkeiten für den Betrieb der Software:
lokal auf einem Arbeitsplatzrechner
im Firmennetz auf dem Firmen-Server oder einem eigenen Server
im Intranet
im Internet (damit von überall erreichbar)
oder als virtuelle Maschine auf einem beliebigen Host oder Server
Haben Sie konkrete Vorstellungen, dann setzen Sie sich am Besten gleich mit uns in Verbindung!